Wilesco D21 Bedienungsanleitung
Die Wilesco D21

Edle Schönheit in Rot und Schwarz
An einer Dampfmaschine kann man die Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie sehr anschaulich verfolgen.
Die Dampfmaschine D21 ist eine Kraftmaschine mit doppelt wirkendem, feststehendem Messingzylinder.
Die technischen Daten der D21 entsprechen denen der D 20. Gleichzeitig fällt die besondere Farbgebung auf, die dieser Dampfmaschine ein besonders edles Finish verleiht:
Alle Metallteile sind in den Farben Schwarz und Rot lackiert.
Das Schwungrad ist ebenfalls rot lackiert.
Abgerundet wird das Erscheinungsbild diese besonderen Dampfmaschine durch hochglanzpolierte Edelmessingteile.
Eine technische Besonderheit ist die eingebaute Speisewasserpumpe.
Die Wasserpumpe der Wilesco D21 ermöglicht das Nachfüllen des Kessels mit Wasser während des laufenden Betriebs der Dampfmaschine.
Das Kondenswasser wird in eine Kondenswasserschale unterhalb des Kamins abgeleitet und bringt den Kamin so zum Dampfen.
Der Dampfaustritt kann bei der D21 mittels eines Dampfabsperrventils manuell geregelt werden.
Die Kraftmaschine wird mit unserem Trockenbrennstoff Witabs angetrieben. Eine Ladung Witabs reicht für circa 10 bis 15 Minuten Dampfspaß.
Ab dem ersten Anfeuern der Dampfmaschine dauert es circa 5 Minuten, bis sich ausreichend Dampfdruck aufgebaut hat und die Maschine in Gang gesetzt werden kann.
Die D21 hat dann genügend Kraft, um mehrere Antriebsmodelle anzutreiben.
Sie können auch die separat erhältlichen Dynamos an die Dampfmaschine anschließen, um Strom und Licht erzeugen zu lassen.
Anleitung
Komponenten

- Kessel
- Brennerschiebe und Brennerschieberfach
- Dampfabsperrventil
- Dampfpfeife
- Halterung Kurbelwelle
- Manometer
- Schubstange
- Schwungrad
- Speisewasserpumpe
- Federsicherheitsventil (zur Wassereinfüllung)
- Wasserablassventil
- Öleinfüllschraube
- Zentrifugalregulator
- Bohrungen für Befestigungsschrauben
Sicherheitshinweise
Sie dürfen die Maschine niemals ohne Federsicherheitsventil betreiben.
Sie dürfen zum Betrieb der Dampfmaschine nur Wilesco-Dampfmaschinenöl und WiTabs-Trockenbrennstofftabletten verwenden.
Bitte lösen Sie niemals die Rändelschraube des Federsicherheitsventils, da sonst Defekte an der Pumpe auftreten und die Garantie erlischt.
Abbildungsverzeichnis
- Wilesco D21 Komponenten
- Wilesco D21 Zubehör
Über diese Bedienungsanleitung
Achtung! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst vollständig und beachten Sie alle Anweisungen, wenn Sie die Dampfmaschine montieren, in Betrieb nehmen und pflegen.
Aufbewahren der Bedienungsanleitung
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt auf.
Wenn Sie die Onlineversion dieser Bedienungsanleitung nutzen, legen Sie ein Lesezeichen (Bookmark) in Ihrem Webbrowser an.
Wichtige Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrer eigenen Sicherheit
Aus Gründen der Sicherheit sollten Kinder die Dampfmaschine nur unter Aufsicht von Erwachsenen in Betrieb nehmen. Empfohlenes Alter: ab 8 Jahre. Dampfmaschinenmodelle sind nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten.
Während des Betriebes und bis zum vollständigen Abkühlen muss die Dampfmaschine ständig unter Beobachtung stehen.
Wartung
Wenn es beim Betrieb der Dampfmaschine zu Unregelmäßigkeiten kommt, dürfen diese nur von einem autorisierten Fachhändler oder von der Firma WILESCO selbst beseitigt werden. Ansonsten erlischt jegliche Gewährleistung.
Jede eigenmächtige Veränderung, Reparatur oder Manipulation der Dampfmaschine oder ein Betrieb abweichend von der Gebrauchsanweisung führen zum Ausschluss jeglicher Haftung.
Federsicherheitsventil
Alle unter Dampfdruck stehenden Teile der Dampfmaschine (Dampfkessel, Federsicherheitsventil und so weiter) verlassen unser Werk nur nach einer umfassenden Kontrolle.
Das Federsicherheitsventil der Dampfmaschine darf nicht verstellt werden.
Ein Betrieb der Dampfmaschine ohne Federsicherheitsventil ist nicht zulässig.
Das Federsicherheitsventil muss vor jedem Betrieb durch das Zusammendrücken der Feder oder ein kurzes Ziehen an der oberen Ventilstange auf seine Funktion geprüft werden.
Wenn sich durch kalkhaltiges Wasser am Federsicherheitsventil Kalkrückstände festgesetzt haben, muss das Federsicherheitsventil ausgetauscht werden.
Übertemperaturen
Funktionsbedingt treten an viele Teilen der Dampfmaschine höhere Temperaturen auf. Dazu gehören:
- Brennerschieber
- Kessel
- Kesselgehäuse
- Federsicherheitsventil
- Dampfleitungen
Berühren Sie keine heißen Teile der Dampfmaschine! Es besteht Verbrennungsgefahr!
Schutzmaßnahmen
Während des Betriebes der Dampfmaschine müssen Sie darauf achten, dass anwesende Kinder nicht in bewegliche Maschinenteile greifen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Gefahr beim Heizen ohne genügend Wasser im Kessel
Die Dampfmaschine darf niemals ohne ausreichende Wasserfüllung im Kessel betrieben werden.
Wenn Sie neue Trockenbrennstofftabletten in die Dampfmaschine einlegen, müssen Sie unbedingt auch das Wasser bis zum Wasserstand-Maximum nachfüllen.
Der Wasserstand muss im Schauglas des Dampfkessels immer mindestens am unteren Rand sichtbar sein. Wenn der Wasserstand im Dampfkessel zu niedrig ist, können Lötstellen undicht werden, und der Kessel wird zerstört.
Daraus entstehende Reklamationen, Schäden und Folgeschäden können nicht anerkannt werden.
Sollten am Kessel oder an den Armaturen der Dampfmaschine undichte Stellen auftreten, aus denen Wasser oder Dampf austritt, müssen Sie die Dampfmaschine sofort außer Betrieb setzen. So setzen Sie die Dampfmaschine außer Betrieb:
- Ziehen Sie den Brennerschieber heraus.
- Betätigen Sie die Dampfpfeife.
Durchführung von Reparaturen
Wenn eine Reparatur der Dampfmaschine erforderlich ist, darf diese Reparatur nur von einem autorisierten Fachmann oder von der Firma WILESCO ausgeführt werden.
Sicherheitsnorm
Die Dampfmaschine entspricht der Sicherheitsnorm beziehungsweise der gültigen Gesetzesvorschrift.
Jeder Dampfkessel wird mit einer Berstdruckprobe / Wasserdruckprobe von 5 bar geprüft.
Der Betriebsdruck der Dampfmaschine beträgt maximal 1,5 bar.
Aufstellung
Stellen Sie die Dampfmaschine auf eine rutschhemmende Oberfläche.
Sie können die Dampfmaschine auch auf einer beschichteten Spanplatte mit einer Dicke von 16 mm oder mehr befestigen.
Verwenden Sie zum Fixieren der Dampfmaschine an der Spanplatte vier Holzschrauben (3,5 x 45 mm).
Die Größe der Spanplatte richtet sich unter anderem nach der Anzahl von Modellen, welche mit der Dampfmaschine angetrieben werden sollen.
Betreiben Sie die Dampfmaschine nur mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen.
Betreiben Sie die Dampfmaschine nur an einem windstillen Platz.
Betreiben Sie die Dampfmaschine nie auf temperaturempfindlichen Oberflächen, da diese Oberflächen Schaden nehmen oder sich entzünden könnten.
Vorbereitung des Betriebs
Montage Federsicherheitsventil
Schrauben Sie das Federsicherheitsventil mit einer Dichtung von oben in den Manometerblock der Dampfmaschine.
Schrauben Sie das Kleinmanometer von der Seite ein.
Legen Sie gegebenenfalls verschieden starke Dichtungsringe unter, um das Kleinmanometer zu justieren.
Nachdem Sie die Dampfmaschine mit Wasser befüllt haben, schrauben Sie die Baugruppe in die vorgesehene Öffnung am Dampfkessel.
Richten Sie die Baugruppe so aus, dass die Manometeranzeige nach vorne zeigt.
Legen Sie gegebenenfalls Dichtungen in verschiedener Stärke unter, damit die Baugruppe die korrekte Position hat.
Befüllung mit Wasser
Drehen Sie die Baugruppe mit Manometer und Federsicherheitsventil (oder alternativ die Dampfpfeife) heraus.
Füllen Sie mit Hilfe des Trichters den Wasserkessel etwa zu 75% mit möglichst warmem Wasser. Der Wasserstand sollte am oberer Rand des Wasserstandglases sein.
Heben Sie beim Einfüllen des Wassers den Trichter leicht an, damit die Luft aus dem Kessel entweichen kann.
Verwenden Sie zum Betrieb der Dampfmaschine nur kalkarmes oder kalkfreies Wasser, zum Beispiel destilliertes Wasser.
Schrauben Sie die gesamte Baugruppe wieder ein.
Montage der Dampfpfeife
Montieren Sie die Dampfpfeife auf dem Kessel.
Ziehen Sie die Dampfpfeife nur mit dem beiliegenden Maulschlüssel fest.
Drehen Sie die Dampfpfeife nicht über den seitlichen Hebel ein, da der Hebel dadurch beschädigt würde.
Beim Einschrauben der Dampfpfeife sollte der Hebel möglichst nach außen zeigen, damit die Betätigung der Pfeife ohne Kesselberührung möglich ist.
Legen Sie gegebenenfalls Dichtungen unter, um die optimale Position für den Hebel zu erhalten.
Mit der Dampfpfeife können Sie dem Druck im Kessel leicht regulieren und Überdruck abbauen.
Montieren Sie den Kamin mit den beiliegenden Schrauben am hinteren Kesselgehäuse.
Ölen des Zylinders
Damit Sie den Zylinder ölen können, muss das Dampfabsperrventil geschlossen werden.
Drehen Sie die Öleinfüllschraube ab.
Füllen Sie WILESCO-Dampfmaschinenöl (Artikelnummer Z 83) in den Zylinder.
Drehen Sie dabei das Schwungrad mehrmals, damit das Öl angesaugt wird.
Ölen Sie den Zylinder jedes Mal, wenn Sie Brennstoff nachfüllen, damit sich der Zylinderkolben nicht festsetzen kann. 2 bis 3 Tropfen Dampfmaschinenöl reichen für circa 10 Minuten Betriebszeit.
Das Dampfabsperrventil muss während des Ölens geschlossen bleiben!
Es darf kein Dampfdruck im Kessel vorhanden sein.
Ölen Sie alle Lager und Gelenke leicht.
Stellen Sie vor jeder weiteren Kesselbefüllung durch Öffnen der Dampfpfeife sicher, dass sich kein Dampfdruck mehr im Kessel befindet.
Betrieb
Einsetzen der Trockenbrennstofftabletten
Beachten Sie beim Befeuern der Dampfmaschine unbedingt die Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit offenem Feuer.
Legen Sie die WiTabs-Trockenbrennstofftabletten hochkant in den Original-WILESCO-Brennerschieber ein.
Legen Sie nie mehr als 3 Trockenbrennstofftabletten ein.
Zünden Sie die Trockenbrennstofftabletten an.
Schieben Sie den Brennerschieber in die Brennerschieberführung.
Der Brennerschieber ist verstellbar.
An den Seiten der Brennerschieberführung im Kesselhaus befinden sich Löcher.
Sie können die Sauerstoffzufuhr und somit die Flammenhöhe regulieren, indem Sie den Brennerschieber an den Löchern der Brennerschieberführung ausrichten.
Der Kessel darf nie trocken beheizt werden.
Daher sollten Sie vor jedem Nachfüllen von Brennstofftabletten den Wasserstand prüfen und gegebenenfalls Wasser in den Kessel füllen.
Der Brennerschieber muss ganz eingeschoben sein, damit die offene Flamme das Handrad am Wasserablassventil nicht beschädigt.
Die Befeuerung mit Trockenbrennstofftabletten erfordert viel Sauerstoff. Eine gute Belüftung des Zimmers ist daher notwendig!
Lassen Sie Trockenbrennstofftabletten grundsätzlich komplett abbrennen. Sie sollten dne Betrieb nicht durch vorheriges Ausblasen der Trockenbrennstofftabletten beenden, da dies zu Geruchsbelästigung führen kann.
Falls nicht mehr genügend Wasser im Kessel ist, ziehen Sie den Brennerschieber heraus, legen Sie ihn auf eine feuerfeste Unterlage und lassen Sie die Brennstofftabletten dort abbrennen.
Anwerfen des Schwungrades
Sobald sich Dampf entwickelt und das Manometer einen Druck von circa 1 bar anzeigt, öffnen Sie das Dampfabsperrventil durch eine Drehung nach links.
Werfen Sie das Schwungrad von Hand an, damit Kondenswasser aus der Dampfleitung und dem Zylinder austreten kann.
Dadurch setzt sich die Dampfmaschine in Betrieb.
Sie können die Drehzahl des Schwungrades mit dem Dampfabsperrventil regeln.
Entleeren des Kondenswasserbehälters
Der Kondenswasserbehälter sollte während des Dampfbetriebes mehrfach entleert werden.
Schließen Sie dazu zunächst das Dampfabsperrventil und stoppen Sie die Dampfmaschine.
Nachfüllen von Wasser
Mit der Speisewasserpumpe kann während des Betriebes der Dampfmaschine Wasser in den Kessel nachgefüllt werden.
Füllen Sie in das Vorratsbecken unter der Pumpe Wasser ein.
Betätigen Sie dann den Pumpenhebel, um das Wasser in den Kessel zu pumpen.
Falls Sie zu viel kaltes Wasser in den Kessel pumpen, baut sich der Dampfdruck ab.
Nach Beendigung des Dampfbetriebes können Sie das Restwasser aus dem Vorratsbecken in den Kessel pumpen.
Leeren Sie den Kessel dann über das Wasserablassventil.
Beenden des Betriebs
Um den Betrieb zu beenden, ziehen Sie den Brennerschieber, während er noch warm ist, aus der Brennerschieberführung.
Warten Sie nicht, bis der Brennerschieber abgekühlt ist, da er sonst durch das Verkleben von Brennrückständen festklemmen kann.
Wenn der Brennerschieber festsitzt, können Sie ihn durch ein leichtes Verkanten zu den Seite lösen.
Wartung und Pflege nach Betrieb
Nach Beendigung des Dampfbetriebes und dem Abkühlen sollte die Dampfmaschine gewartet werden.
Entfernen Sie das verbleibende Wasser aus dem Kessel
Öffnen Sie dazu das Wasserablassventil und öffnen Sie die Dampfpfeife durch leichtes Ziehen an der Kette. Damit ist gewährleistet, dass kein Unterdruck beim Entleeren des Restwassers entsteht.
Vorsicht bei heißem Wasser!
Im Kessel verbleibendes Wasser schadet der Funktion der Dampfmaschine nicht, kann aber eventuell zu Ablagerungen am Schauglas führen.
Sie dürfen Kalkrückstände am Wasserstandsschauglas oder im Kessel auf keinen Fall mit Essig oder anderen stark ätzenden Mitteln entfernen.
Empfehlung: Verwenden Sie ein kalklösendes Mittel, das Messing und Lötzinn nicht angreift.
Eine Rußbildung an der Unterseite des Kessels beeinflusst ebenfalls nicht die Funktion der Dampfmaschine und kann mit einer Bürste entfernt werden.
Wischen Sie die Dampfmaschine zum Abschluss trocken.
Umweltschutz
Auch bei Wilesco spielt Umweltschutz eine große Rolle.
Sie können Ihre Dampfmaschine und auch die Original-Verpackung nach einem langen Dampfmaschinenleben wieder an uns zurückzugeben.
Versandkosten werden nicht übernommen.
Alle zurückgesandten Modelle / Verpackungen werden von uns einem fachgerechten Recycling zugeführt.
Dieses Modell ist ausschließlich für die oben beschriebene Funktion bestimmt.
Wir behalten uns technische Änderungen an dieser Dampfmaschine vor.
WILESCO wünscht Ihnen nun viel Spaß mit Ihrer Dampfmaschine und „Volldampf voraus“!
Wilesco D21 Abbildungen












Links / Weiterführende Informationen
- Wilesco – Stationäre Dampfmaschinen
- Wilesco D21 @ Wilesco Shop
- Wilesco D21 @ Amazon
- Wilesco D21 @ YouTube
Wilesco Garantie
Alle WILESCO-Dampfmodelle durchlaufen eine Endkontrolle.
Bei einem eventuellen Fehler können Sie die Dampfmaschine über Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller einsenden.
Wir bitten um Verständnis, dass ein gebrauchtes (angeheiztes) Modell nicht gegen ein neues Modell ausgetauscht werden kann.
Garantieverlust durch Trockenbeheizung
Der häufigste Reklamationsgrund ist ein undichter Dampfkessel.
Eine Beheizung ohne ausreichenden Wasserstand zerstört die Lötnaht des Dampfkessels.
Bei der Beheizung ohne ausreichenden Wasserstand verflüssigt sich das Lötzinn an der Lötnaht tropfenförmig, und der Dampfkessel wird undicht.
Dies ist ein eindeutiger Beweis, dass der Kessel trocken beheizt wurde.
Bitte achten Sie stets auf einen ausreichenden Wasserstand, da bei einer Trockenbeheizung der Garantieanspruch erlischt.
Spezifikationen / Technische Daten
Details zur schwarz-roten Dampfmaschine D21
- In beide Drehrichtungen anwerfbares Schwungrad mit 10 cm Durchmesser
- Federsicherheitsventil
- Dampfpfeife mit Kettenzug
- Dampfabsperr-Handradventil
- Zentrifugalregulator
- Dampfstrahlöler
- Doppelt wirkendes Zylindersystem mit einem Durchmesser von 13 mm und einem Hub von 16 mm
Wilesco D21 Spezifikationen
- Artikelnummer:
-
00021
- Beheizung:
-
Trockenbrennstoff
(3 Blöcke Trockenbrennstoff bereits im Lieferumfang enthalten) - Geschenkverpackung Breite [mm]:
-
300
- Geschenkverpackung Höhe [mm]:
-
200
- Geschenkverpackung Länge [mm]:
-
355
- Gewicht [kg]:
-
2,58
- Kessel Durchmesser [mm]:
-
65
- Kessel Volumen [cm³]:
-
500
- Kesselvolumen [ cm³]:
-
500
- Produkt Breite [mm]:
-
290
- Produkt Höhe [mm]:
-
320
- Produkt Länge [mm]:
-
350
- Schwungrad Durchmesser [mm]:
-
100
- Sockel Breite [mm]:
-
350
- Sockel Länge [mm]:
-
290
Hersteller
Addresse
Wilhelm Schröder GmbH & Co. KG, Metallwarenfabrik
Schützenstraße 12
58511 Lüdenscheid
Deutschland
Web
Wilesco Service Hotline
Telefonnummer Service: +49 2351 9847
Telefonzeiten Service:
- Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 15:30 Uhr
- Freitag von 9:00 bis 12:45 Uhr
Wilesco @ Social Media
- Wilesco bei Facebook: facebook.com/wilescodampfmaschinen
- Wilesco bei Pinterest: pinterest.de/wilescodampfmaschinen/wilesco-stationäre-dampfmaschinen/
- Wilesco bei YouTube: youtube.com/user/WilescoInfo/
Informationen von Wilesco
- Wilesco Newsletter abonnieren: wilesco.de/ueber-wilesco/newsletter